Wissenswertes - Das Brandschutz ABC - Seite 2
  Brandschutz/Feuerschutz
  Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden mit dem Ziel 
  Leben, Gesundheit, Sachwerte, Eigentum und Umwelt zu schützen. Der Brandschutz untergliedert sich wie 
  folgt:
  1. Vorbeugender Brandschutz
  Vorbeugender Brandschutz unterteilt sich in den baulichen Brandschutz, gebäude- und anlagetechnischen bzw. 
  betrieblichen Brandschutz und den organisatorischen Brandschutz. Somit umfasst er alle Maßnahmen, die im 
  Voraus eingeleitet werden, um die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden wirkungsvoll zu 
  verhindern bzw. einzuschränken. 
  2. Abwehrender Brandschutz
  umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, wenn der vorbeugende Brandschutz, auch wenn nur 
  teilweise, versagt hat. Diese Aufgabe wird i. d. R. von der Feuerwehr ausgeführt. 
  Baulicher Brandschutz
  Baulicher Brandschutz beschäftigt sich u.a. mit Brandverhalten von Baustoffen, Feuerwiderstand der Bauteile, 
  Aufteilung der Gebäude in Brandabschnitte durch Brandwände und -schutztüren, Fluchtwegplanung, akive 
  Brandbekämpfung durch Sprinkleranlagen und Flächen für die Feuerwehr.
  Brandmeldeanlagen
  Eine Brandmeldeanlage ist eine elektronische Anlage, die Informationen über Brände von verschiedenen 
  Brandmeldedetektoren empfängt, auswertet und reagiert. Dies kann geschehen, indem z.B. die Feuerwehr 
  alarmiert oder eine eingebaute Löschanlage ausgelöst wird.
  Brennbarkeitsklassen
  Baustoffe werden nach ihrer Brennbarkeit in Brennbarkeitsklassen unterteilt:
  A 
  = nicht brennbare Baustoffe
  A1
  = ohne organische Bestandteile, Nachweis nicht erforderlich (Beton, Ziegel, Eisen, Glas, Granit, Steinwolle, 
  
     Gipsfaser)
  A2
  = mit organischen Bestandteilen, Nachweis erforderlich (Spezialschaumstoffe, Glaswolle, 
  
     Spezielträgerplatten, bituminöse Kalksteine)
  B
  = brennbare Baustoffe
  B1
  = schwer entflammbar (Hartschäume, Hartholz, Spezialspanplatten, polymergebundene Kunststeine)
  B2
  = normal entflammbar (Weichholz, Silikon, Textilien)
  B3
  = leicht entflammbar (Stroh, Tapeten, Polystyrol)
  Einteilung der Bauteile  CE-Kennzeichnung
  Die CE-Kennzeichnung besagt ,dass das Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften entspricht und es den 
  vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.
  Dauerdrucklöscher
  Dauerdrucklöscher: (Permanentlöscher) Feuerlöscher, bei dem sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem 
  Löschmittelbehälter befinden; Das im Löschmittelbehälter enthaltene Treibgas (Stickstoff und Luft) übt einen 
  andauernden (permanenten) Druck auf das Löschmittel aus. Nach Betätigung der Auslösevorrichtung strömt das 
  Löschmittel unter Druck über das Steigrohr, in den Schlauch durch die Düse oder Pistole aus dem Löscher.
  DIN EN 1866 s. Zulassung
  DIN EN 3 s. Zulassung
  Feuerlöscher 
  Gerät zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Es ist zu unterscheiden zwischen tragbaren Feuerlöschern auch 
  so genannten Handfeuerlöschern oder fahrbaren Löschgeräten. Des Weiteren unterscheidet man zwischen 
  Dauerdruck und Aufladetypen.
  Feststellanlagen
  Feststellanlagen sind Einrichtungen zum Offenhalten von Brandabschlüssen wie Brandschutztüren, 
  Rauchschutztüren oder Rolltoren zwischen Brandabschnitten. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass 
  Fluchtwege möglichst lange begehbar bleiben und die Abschlüsse bei einem Brand bzw. im Fall von 
  Rauchentwicklung sicher geschlossen werden.
  Feuerwiderstand
  Der Feuerwiderstand eines Bauteils wird anhand der Dauer, die eine Bauteil im Brandfall seine Funktion behält, 
  bemessen. In Zulassungsverfahren werden Bauteile anhand diverser Prüfkriterien, welche unter anderem den 
  Brandwiderstand beinhalten, geprüft und erlangen dadurch z.B. eine baurechtliche Zulassung.
  Feuerwiderstandsklassen
  Feuerwiderstandsklassen (auch Brandwiderstandsklassen genannt) werden in Brandversuchen ermittelt:
  F0 
  =
  Das Bauteil erfüllt im Brandfall weniger als 30 Minuten seine Funktion
  F30 
  = 
  Das Bauteil erfüllt im Brandfall mind. 30 Minuten seine Funktion 
  
  
  (bauaufsichtliche Benennung: feuerhemmend)
  F60 
  = 
  Das Bauteil erfüllt im Brandfalls mind. 60 Minuten seine Funktion 
  
  
  (bauaufsichtliche Benennung: hochfeuerhemmend)
  F90 
  = 
  Das Bauteil erfüllt im Brandfalls mind. 90 Minuten seine Funktion 
  
  
  (bauaufsichtliche Benennung: feuerbeständig)
  F120 
  = 
  Das Bauteil erfüllt im Brandfall mind. 120 Minuten seine Funktion 
  
  
  (bauaufsichtliche Benennung: hochfeuerbeständig)
  F180 
  = 
  Das Bauteil erfüllt im Brandfall mind. 180 Minuten seine Funktion 
  
  
  (bauaufsichtliche Benennung: höchstfeuerbeständig)
  Durch die Kombination von Brennbarkeitsklasse und Feuerwiderstandsklasse kann noch genauer spezifiziert 
  werden: so bedeutet z.B. "F90-B" = "feuerbeständig - brennbarer Stoff"
 
 
  Brandschutz RATZENBERGER
  Inh. Dieter Ratzenberger
 
 
 
 
 
  Service - Verkauf - Wartung
 
  
 
 
 
  Telefon 
  06722-50689
  Mobil 
  0176-42029010
 
 
 
  Brandschutz RATZENBERGER
  Inh. Dieter Ratzenberger
  Mühlstrasse 49 - D-65375 Oestrich-Winkel