Wissenswertes - Das Brandschutz ABC - Seite 4
  Organisatorischer Brandschutz
  Hierunter fällt die Bestellung von Brandschutzbeauftragten, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen 
  Brandschutzes beauftragt werden, um die Verantwortlichen in Betrieben und Einrichtungen bei der Erfüllung 
  ihrer gesetzlichen Verantwortung und in allen Aufgaben des Brandschutzes:
  
  Aufstellen von Brandschutzordnungen und Einhaltung rechtlicher Vorgaben
  (Alarm- und Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne,...) 
  
  Ausbildung von Brandschutzhelfern 
  
  Betreuung von Brandschutzeinrichtungen 
  
  Überwachung der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen 
  
  Ermitteln von Brand- und Explosionsgefahren 
  
  Durchführung von Brandschutzbegehungen 
  
  Organisation von Brandschutzübungen 
  
  Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Feuerwehren 
  Rating/ Löschvermögen 
  Seit Mitte 1992 werden tragbare Feuerlöscher in Deutschland nach DIN EN 3 zugelassen. Wesentlicher 
  Unterschied zur bisherigen Zulassung ist die Zuordnung und Prüfung des Löschvermögens eines jeden 
  Feuerlöschers anhand von Prüfobjekten (Löschobjekten, Normbrände) statt der Füllmenge.
  Der Normbrand ist ein in EN 3-1 genormtes Prüffeuer zum Testen von Feuerlöschern. Geregelt ist die Zuordnung 
  und Prüfung des Löschvermögens eines jeden Feuerlöschers anhand verschieden großer Prüfobjekte 
  (Löschobjekte). Das größte Prüfobjekt, das mit dem Feuerlöscher noch abgelöscht werden kann, definiert sein 
  maximales Löschvermögen (Rating). Da dieses je nach Brandart des Prüfobjektes differieren kann ,wird es für 
  jede Brandklasse gesondert ermittelt. Jedes Prüfobjekt erhält ein Kurzzeichen, welches die Art und Größe des 
  Normbrandes beschreibt.
  RWA-Anlagen
  Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) sind ein wichtiger Bestandteil des baulichen Brandschutzes. Sie 
  sorgen dafür, dass im Brandfall Rauch- und Brandgase aus dem Inneren eines Gebäudes nach außen abgeführt 
  werden. Zu unterscheiden sind maschinelle und natürliche RWA-Anlagen. Erstere sorgt dafür, dass die 
  Verbrennungsprodukte über Öffnungen (Decken- oder Wandöffnungen) entweichen können.
  Schaumlöschmittel
  Schaumlöscher verhindern eine schnelle Brandausbreitung. Zudem werden Rückzündungen weitgehend 
  unterdrückt.
  Schlagknopfarmatur
  Zugsicherung ziehen und den Schlagknopf eindrücken, um den Löscher auszulösen.
  Schneerohr / Schneedüse
  Diese Vorrichtung ist bei Kohlendioxidlöschern an der eigentlichen Düse zu finden. Beim Einsatz tritt CO2 als 
  Gas-Schneemischwolke aus dem Schneerohr aus.
  Sicherheitsberstscheibe
  Diese findet man bei CO2-LÖschern an der Armatur. Wird der Druck im Behälter z.B. aufgrund von 
  Temperaturschwankungen zu stark, öffnet sich das Sicherheitsberstscheibe und lässt diesen Überdruck 
  vollständig ab.
  Sprinkleranlage
  Sprinkleranlagen sind automatische, stationäre Feuerlöschanlagen. Sie lösen bei Hitzewirkung automatisch aus 
  und verteilen wie ein Sprühkopf das Löschmittel über dem Brandherd.
  Sprühnebeldüse
  Diese spezielle Düse ist bei all unseren Schaumlöschern zu finden. Sie sorgt für eine weiche Ausbringung des 
  Löschmittels und verhindert somit eine Verschleppung des Brands. Außerdem sorgt diese Düse für eine hohe 
  Flächenabdeckung.
  Steuerrad
  Das Steuerrad kennzeichnet, dass der Feuerlöscher für die Schifffahrt nach Richtlinie MED 96/98/EC (Marine 
  Equipment Directives) zugelassen ist. Dies ist eine Richtlinie über Ausrüstungsteile in der Schifffahrt.
  Treibgaspatrone / CO2-Patrone
  Diese beinhaltet das Treibmittel und ist bei Aufladelöschern entweder innen oder außen am Behälter 
  angebracht.
  Unterflurhydranten
  s. Hydranten
  Überflurhydranten
  s. Hydranten
  Wandhydranten
  s. Löschwasserleitung
  Wasser 
  Bei Wasserlöschern handelt es sich um Löscher mit dem Löschmittel Wasser, dessen Wirksamkeit durch Zusätze 
  wie Frostschutz- und Netzmittel erheblich gesteigert wird.
  Zulassung
  Deutsche Norm für tragbare Feuerlöscher ist die DIN EN 3. Unter anderem sind hier der Prüfumfang für 
  Feuerlöscher und die Anforderungen an den Sachkundigen geregelt.
  Europäische Norm für fahrbare Feuerlöscher ist die DIN EN 1866.
  Quelle: www.jockel.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Brandschutz RATZENBERGER
  Inh. Dieter Ratzenberger
 
 
 
 
 
  Service - Verkauf - Wartung
 
  
 
 
 
  Telefon 
  06722-50689
  Mobil 
  0176-42029010
 
 
 
  Brandschutz RATZENBERGER
  Inh. Dieter Ratzenberger
  Mühlstrasse 49 - D-65375 Oestrich-Winkel